Weglassen, was nicht unbedingt nötig ist
Statt für die Lüftungsanlagen des Bürogebäudes im Untergeschoss eine bauliche Erweiterung vorzunehmen, werden sie neu auf dem Dach installiert.
U8 ist eine Transformation im doppelten Sinn. Die Transformation eines Bürogebäudes zu einer gemischten Nutzung mit einer insgesamt deutlich grösseren Fläche – und gleichzeitig ein erster Baustein in der Transformation des Quartiers Weyermannshaus West. Ein Haus macht Zukunft – das ist U8.
U8 legt grossen Wert auf ressourcenschonendes Bauen und orientiert sich an den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft. Zur Nachhaltigkeitsstrategie des Projekts gehören 4 zentrale Eckpunkte (siehe Grafik).
Zur Nachhaltigkeitsstrategie gehört auch der umfassende Einsatz von Photovoltaik, um möglichst viel der für den Betrieb benötigten Energie selbst zu erzeugen. Dafür sollen insbesondere auch die Fassaden genutzt werden.
Statt für die Lüftungsanlagen des Bürogebäudes im Untergeschoss eine bauliche Erweiterung vorzunehmen, werden sie neu auf dem Dach installiert.
Das heutige Gebäude wird bis auf die bestehende Tragstruktur zurückgebaut und anschliessend neu aufgebaut. Dank der bestehenden Tragstruktur aus massiven Untergeschossen und Stahlstützen, Stahlträgern und Blech-Betonverbunddecken müssen keine neuen Bauteile hergestellt werden. So werden die CO2-Emissionen reduziert.
Die Aufstockungen mit Wohnungen auf dem Sockel im Norden und im Westen sind als Holzkonstruktion vorgesehen, sowohl Aussenwände als auch Innenwände und Decken.
Stahlkonstruktionen, wie die Tragstruktur des Laubengangs, sind besonders geeignet für verschraubte Verbindungen. Zudem wird mit vorfabrizierten Elementen gearbeitet, die als Böden in die Stahlkonstruktion eingelegt werden, anstatt sie vor Ort zu betonieren.
In der Transformation des Gebäudes achtet die Bauherrschaft sehr stark darauf, auf dem Bestand aufzubauen. Der Turm wird erhalten, erweitert und saniert, seine Höhe bleibt gleich. Der Sockel und die darauf entstehenden drei zusätzlichen Etagen bieten Platz für ein vielfältiges Wohnangebot – so vielfältig wie auch die Bewohnerinnen und Bewohner sein sollen: Ihr Mix wird der Schlüssel zu einer nahtlosen Integration von U8 in die Nachbarschaft sein.